Tipps zur Registrierung finden Sie hier.
Banking-Verfahren
SecureGo: Registrierung
Sobald die ersten beiden Schritte der Registrierung durchgeführt und die Bestellung des Freischaltcodes angestoßen wurde, wird der Code erzeugt und in den Postversand gegeben. Die Postlaufzeit beträgt in der Regel 2-3 Arbeitstage. Hierauf haben wir leider keinen Einfluss. Sofern der Freischaltcode nach 3 Arbeitstagen nicht bei Ihnen eingetroffen ist, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Falls Sie während der Registrierung auf "Abmelden" tippen, bricht der Registrierungsprozess ab und Ihr Anmeldekennwort wird nicht gespeichert. Beim nächsten Aufruf der SecureGo-App muss der komplette Prozess wiederholt werden.
SecureGo: Allgemeines
- mind. 1 Groß- und Kleinbuchstabe
- mind. 1 Ziffer
- mind. 8 Zeichen, max. 20 Zeichen
Innerhalb dieser Mindestanforderungen können Sie auch die verfügbaren Sonderzeichen auf Ihrem mobilen Endgerät verwenden.
Es sind maximal fünf Fehlversuche möglich. Nach der fünften Fehleingabe wird die App zurückgesetzt. In diesem Fall ist anschließend eine erneute Registrierung erforderlich.
Wenn Sie das Anmeldekennwort für die SecureGo-App vergessen haben, müssen Sie die App zuerst löschen, dann neu installieren und anschließend die Registrierung erneut durchführen.
Über der Schaltfläche "Eingaben prüfen" haben Sie die Möglichkeit, sich bei jeder Transaktion für eines der beiden Verfahren zu entscheiden. Wählen Sie das gewünschte Verfahren aus und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Eingaben prüfen".
Nein, SecureGo kann weltweit genutzt werden. Es ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich.
Für die Nutzung der SecureGo-App ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich. Die Verbindung kann über das Mobilfunknetz oder über WLAN aufgebaut werden.
Die vorausgesetzte Version Ihres mobilen Betriebssystems iOS bzw. Android entnehmen Sie bitte direkt den Angaben im Downloadbereich des jeweiligen Stores. Je nach Betriebssystem werden bei der Installation Ihre Zustimmung zum Erhalt von Mitteilungen (Push-Nachricht) und der Zugriff auf die Kamera (Scannen des QR-Codes) vorausgesetzt. Eine Programmierung für Blackberry oder WindowsPhone ist nicht vorgesehen.
Die TAN steht nicht in der Push-Nachricht, da diese unverschlüsselt über die Server der Anbieter Apple oder Google übertragen wird. Zudem wird die Push-Nachricht je nach Einstellung Ihres Gerätes direkt in der Vorschau angezeigt. Die TAN wird aus diesen Gründen ausschließlich in der speziell gesicherten SecureGo-App angezeigt. Dabei erfolgt die Übertragung der TAN verschlüsselt.
Ja, das ist möglich. Zum Abruf der TAN ist nur eine bestehende Internetverbindung notwendig. Die Verbindung kann über das Mobilfunknetz oder über WLAN aufgebaut werden.
Mehrfache Installation der SecureGo-App ist nicht erforderlich, da Sie innerhalb dieser App auch weitere VR-NetKeys registrieren können.
Die TAN-App SecureGo ist in diesem Fall nicht einsatzfähig. Sie muss für das andere Gerät neu registriert werden.
Da die Sicherheitsmaßnahmen Ihres Smartphones außer Kraft gesetzt sind, kann die TAN-App SecureGo aus Sicherheitsgründen nicht (mehr) genutzt werden. Die App wird in diesem Fall auf Ihrem Smartphone nicht (mehr) unterstützt. Erst wenn das Rooting oder Jailbreak auf Ihrem Smartphone rückgängig gemacht wurde, ist eine Nutzung der TAN-App SecureGo wieder möglich.
Ein bereitgestelltes Update der TAN-App SecureGo wurde auf Ihrem mobilen Endgerät noch nicht heruntergeladen. Wir bitten Sie daher, im AppStore/PlayStore die noch ausstehende Aktualisierung aufzuspielen. Beachten Sie hierbei die vorausgesetzte Version Ihres mobilen Betriebssystems. Diese entnehmen Sie direkt den Angaben im Downloadbereich des AppStore/PlayStore.
SecureGo: Gerätewechsel
Sofern Sie SecureGo bereits genutzt haben und nun auf einem neuen Smartphone verwenden möchten, müssen Sie die Registrierung erneut durchführen. Tipps zur Registrierung finden Sie hier.
Hinweis: Die Registrierung inklusive der hinterlegten App-ID werden auch bei einem Backup/einer Datenübernahme auf das neue Endgerät nicht übernommen. Zur eindeutigen Identifikation in unserem System ist die Erstellung einer neuen App-ID erforderlich. Dies erfolgt automatisch im Rahmen der erneuten Registrierung.
Sm@rt-TAN: Allgemeines
Für die Anmeldung zum Sm@rt-TAN plus-Verfahren klicken Sie bitte auf den unten stehenden Link und anschließend auf die Funktion "Sm@rt-TAN plus anmelden". Folgen Sie daraufhin den Anweisungen des Bildschirms. Anschließend bestätigen Sie die Anmeldung mit einer TAN.
In diesem Fall muss Ihre girocard neu synchronisiert werden. Bitte klicken Sie auf den untenstehenden Link und folgen Sie anschließend den Anweisungen des Bildschirms. Danach kann die nächste Transaktion ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Synchronisierung lediglich bis zum zweiten Fehlversuch möglich ist. Ab dem dritten Fehlversuch wird das Sm@rt-TAN plus-Verfahren aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Eine TAN-Sperre entsteht generell, wenn dreimal in Folge eine falsche TAN verwendet, oder neunmal in Folge eine TAN angefordert (Betätigung der Schaltfläche "Eingaben prüfen"), jedoch nicht eingegeben wird.
Beachten Sie bitte zudem die für die einzelnen TAN-Verfahren möglichen Hintergründe zur Sperrung:
Sm@rt-TAN photo:
Bitte prüfen Sie, ob sich die korrekte Karte in Ihrem TAN-Generator befindet. Einen Abgleich der Kartennummer können Sie bei Bedarf in der Funktion "Service" > "TAN-Verwaltung" vornehmen.
Sm@rt-TAN plus (optisch):
Bitte prüfen Sie, ob sich die korrekte Karte in Ihrem TAN-Generator befindet. Einen Abgleich der Kartennummer können Sie bei Bedarf in der Funktion "Service" > "TAN-Verwaltung" vornehmen.
Sm@rt-TAN plus (manuell):
Bitte prüfen Sie, ob sich die korrekte Karte in Ihrem TAN-Generator befindet. Einen Abgleich der Kartennummer können Sie bei Bedarf in der Funktion "Service" > "TAN-Verwaltung" vornehmen.
Bitte beachten Sie zudem, dass nur die von der Anwendung geforderten Daten im Kartenleser erfasst werden. So darf zum Beispiel bei der Erfassung der IBAN nur die vom System angeforderten Stellen (6 Stellen, mit einem "X" markiert) erfasst werden. Mehr Infos hierzu finden Sie im Abschnitt "Sm@rt-TAN plus - manuelle Variante".
Nein, je Online-Zugang (= VR-NetKey) kann nur eine Karte verwendet werden. Der VR-NetKey-Inhaber und der Karteninhaber müssen hierbei ein und die selbe Person sein. Eine zusätzliche Karte kann nicht hinzugefügt werden.
Gerne können wir für bevollmächtigte Personen einen separaten Online-Zugang erstellen. Dort kann zur Nutzung die Karte der bevollmächtigten Person hinterlegt werden.
Sofern Ihnen die bisherige girocard noch vorliegt, können Sie die neue Karte hinterlegen. Für diesen Vorgang wird sowohl die neue, als auch die bisherige girocard benötigt. Zur Bearbeitung klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link.
Sofern Ihnen die bisherige girocard nicht mehr vorliegt, informieren Sie uns bitte per E-Mail an info@bbbank.de.
„Falsche Karte“: Die Karte kann nicht erkannt werden. Bitte achten Sie darauf, dass die richtige Karte mit dem Chip nach oben in den Kartenleser eingeführt wird.
„Fehler 00“: Es ist ein Fehler bei der Kommunikation mit dem Chip der Karte aufgetreten. Stellen Sie bitte sicher, dass die freigeschaltete Karte korrekt verwendet wird.
„Fehler 25“: Über die optische Schnittstelle wurden fehlerhafte Daten übertragen. Sofern die hier aufgeführten Fehlermeldungen wiederholt oder permament auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihre Filiale vor Ort. Dort kann sowohl der Kartenleser, als auch die Karte entsprechend geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.
Der Hinweis erscheint, falls auf Ihrem mobilen Endgerät eine veraltete Version des Betriebssystems iOS bzw. Android hinterlegt ist. Bitte prüfen Sie, ob eine Aktualisierung des Betriebssystems möglich ist. Sollte eine Aktualisierung auf die vorausgesetzte Version nicht möglich sein, kann die App auf diesem Gerät leider nicht mehr verwendet werden.
Gerne können Sie alternativ das Sm@rt-TAN-Verfahren (in Verbindung mit Ihrer girocard und einem speziellen TAN-Generator) verwenden.
Erklärvideo zum Sm@rt-TAN photo-Verfahren
Sm@rt-TAN photo
Alternativ zur Farbcodeerkennung können Sie gerne die "manuelle Variante" nutzen. Klicken Sie unter dem Farbcode auf den Link "TAN-Eingabe durch manuelle Erfassung" und folgen Sie anschließend den Anweisungen des Bildschirms.
Erklärvideo zum Sm@rt-TAN plus-Verfahren
Sm@rt-TAN plus: Optische Variante
Alternativ zur Farbcodeerkennung können Sie gerne die "manuelle Variante" nutzen. Klicken Sie unter dem Farbcode auf den Link "TAN-Eingabe durch manuelle Erfassung" und folgen Sie anschließend den Anweisungen des Bildschirms.
1. Halten Sie den Leser direkt und etwas schräg an den Monitor (ca. 30° Winkel). Die gummierten Sensoren auf der Rückseite müssen direkten Kontakt zum Monitor haben.
2. Verändern Sie die Blinkgeschwindigkeit der Flickergrafik am Monitor.
Durch klicken auf die Schaltflächen "verringern" und "erhöhen" können Sie die Geschwindigkeit anpassen. Testen Sie zunächst mit 40%. Wenn es funktioniert, steigern Sie den Wert wieder. Ermitteln Sie so schrittweise die höchste Geschwindigkeit bei der die Übertragung funktioniert. Die Größe der Balkengrafik kann durch die ± Symbole angepasst werden. Die Pfeilspitzen von Kartenleser und Flickergrafik sollten in etwa übereinstimmen.
3. Damit Sie die Sensoren des Kartenlesers für die Aufnahme der Flickergrafik verbessern können, gehen Sie bitte wie folgt vor:
a. Stecken Sie Ihre Karte in den Kartenleser ein und drücken "Menü"
b. Mit der "Pfeil runter"-Taste (8) "Leser" auswählen und mit der "OK"-Taste bestätigen
c. Mit der "Pfeil runter"-Taste (8) "Flicker Mode/Lesermodus" auswählen und mit "OK"
Direkte Lichteinstrahlung von Lampen, Tageslicht oder Sonne können zu Reflexionen auf der Monitoroberfläche führen, daher sollte dies vermieden werden.
Damit die Einstellung gespeichert wird, müssen Cookies beim Browser für die Seite akzeptiert und eingeschaltet werden.
Sm@rt-TAN plus: Manuelle Variante
Der Startcode wird Ihnen von der Homebanking-Software bzw. der Online-Banking-Anwendung Ihres Kreditinstitutes vorgegeben. Innerhalb der Online-Banking-Anwendung wird Ihnen der Startcode nach einem Klick auf "Eingaben prüfen" und der anschließenden Auswahl "TAN-Eingabe durch manuelle Erfassung" angezeigt.

Da mit den Tasten des Kartenlesers keine Buchstaben eingegeben werden können, wird bei der Überweisung lediglich die Eingabe bestimmter Zahlen der IBAN gefordert (Punkt 4: Geben Sie die mit einem 'x' markierten Stellen der Empfänger-IBAN DExx1234567800000123xxxx ein und drücken auf "OK".)
Folgen Sie anschließend den Angaben unter Punkt 5 (s. Bild) um eine TAN zu erhalten.
Sm@rt-TAN: Kartenleser
Der Kartenleser ist neutral und kann somit von mehreren Personen genutzt werden.
Der Kartenleser muss die Version "HHD 1.4" unterstützen. Der entsprechende Hinweis "V 1.4" befindet sich u. a. auf der Rückseite des Kartenlesers. Sofern keine Angaben zur Version vorhanden sind, wird das Gerät mit hoher Wahrscheinlichkeit eine ältere Version unterstützen. Eine Nutzung des Sm@rt-TAN plus-Verfahrens ist damit nicht möglich.
Sofern Sie einen photo-Leser mit Farbcodeerkennung besitzen, können Sie diesen unabhängig der Version im Online-Banking einsetzen.
- Modelle des Herstellers Kobil:
Karte einstecken, Taste 'Menü' wiederholt drücken bis "Menü Leser" erscheint, Taste 'OK' drücken, nochmals Taste 'Menü', im Display erscheint "Hersteller", Taste 'OK' drücken.
- Modelle des Herstellers REINER SCT:
Karte einstecken, Taste '€' wiederholt drücken bis "Menü Leser" erscheint, Taste 'OK' drücken, Taste '€' wiederholt drücken bis "Leser Hersteller" erscheint, Taste 'OK' drücken.
- Modelle des Herstellers VASCO:
Karte einstecken, Taste 'M' wiederholt drücken bis "Menü Leser" erscheint, Taste 'OK' drücken, Taste 'M' wiederholt drücken bis "Leser Hersteller" erscheint, Taste 'OK' drücken.
Der Einschub für die Karte befindet sich am unteren bzw. am oberen Ende. Der Leser wird durch das Einführen der Karte aktiviert. Wenn der Leser sich automatisch abschaltet, ziehen Sie die Karte kurz heraus und führen Sie sie erneut ein.
Ja, sofern Ihre Homebanking-Software das Sm@rt-TAN plus-Verfahren (ChipTAN-Verfahren) anbietet.
Nein, aus Sicherheitsgründen wird der Leser beim Einschalten jedes Mal neu initialisiert und beim Ausschalten werden alle Informationen und Daten gesondert gelöscht.
Ja, die Nutzung des Sm@rt-TAN-Verfahrens ist möglich.
Die Batterien halten mindestens 3 Jahre (je nach Häufigkeit der Benutzung). Es können handelsübliche Batterien verwendet werden.
1. Führen Sie die Karte bei gleichzeitigem Drücken der Tasten "MENU" + "EURO" in den Kartenleser ein.
2. Dadurch startet der Selbsttest, der beim Punkt Kontrast stehen bleibt.
3. Dort können Sie den Kontrast mit den Pfeiltasten "4" oder "6" einstellen (Bereich 00 bis 0F). Drücken Sie anschließend auf "OK".
4. Entfernen Sie die Karte aus dem Kartenleser. Der Kartenleser schaltet sich dadurch ab und beendet den Selbsttest.
Der Kartenleser wird zu keinem Zeitpunkt mit dem Computer verbunden. Ein USB-Anschluss wird somit nicht benötigt.
Die Kartenleser haben eine fest installierte Firmware. Eine nachträgliche Softwareinstallation ist nicht möglich.
Die BBBank eG unterstützt das HBCI PIN/TAN-Verfahren sowie das HBCI Chipkarten-Verfahren.
Ab Version 3.0 (FinTS)
- https://hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet (HBCI PIN/TAN)
- hbci01.fiducia.de (HBCI Chipkarte)
Sie benötigen eine Homebanking-Software, welche das HBCI PIN/TAN-Verfahren per SecureGo (PushTAN) oder Sm@rt-TAN plus (chipTAN) unterstützt.
Des Weiteren benötigen Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten "VR-NetKey" (Benutzerkennung) sowie Ihre PIN (Geheimnummer).
Anmerkung: Weitere Angaben, wie z. B. Kunden-ID, sind für die Verwaltung Ihrer Konten nicht notwendig.
Sie benötigen eine Homebanking-Software, welche das HBCI Chipkarten-Verfahren unterstützt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Software das Verfahren "RDH-7" unterstützen muss. Eventuell muss Ihre Software diesbezüglich noch aktualisiert werden. Für Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an den Softwarehersteller.
Des Weiteren benötigen Sie Ihre persönliche VR-NetWorld-Card + PIN, sowie einen Chipkartenleser der Sicherheitsklasse 3. Beides können Sie gerne über Ihre BBBank eG beziehen. Sprechen Sie uns an.
Abfragen: Umsatzabfrage, Saldenabfrage, elektronischer Kontoauszug
Transaktionen: Einzelüberweisungen (SEPA), Sammelüberweisungen (SEPA), Terminüberweisungen (SEPA), Dauerauftragsverwaltung (SEPA), Sammellastschriften (SEPA-Basislastschrift)
Bitte achten Sie beim Erwerb einer Software darauf, dass die genannten Funktionen angeboten werden.
Leider ist die Abgabe einer Empfehlung sehr schwierig, da die Anwenderanforderungen an die jeweiligen Programme sehr unterschiedlich sind.
Generell beobachten wir jedoch, dass der Einsatz der Programme "StarMoney" (Fa. StarFinanz) und "WISO MeinGeld" (Fa. Buhl) die Zustimmung vieler unserer Kunden findet.
Bitte beachten Sie, dass wir mit keinem Softwarehersteller einen Vertriebs-/Wartungsvertrag führen, so dass uns die Programmspezifikationen nicht im Detail bekannt sind.
Bei der Nutzung des mobileTAN-Verfahrens wird Ihnen die TAN für einen bestimmten Geschäftsvorfall (z.B. Überweisung) erstellt und via SMS auf Ihr Mobiltelefon geschickt. Die SMS stellen wir Ihnen für 0,09 Euro pro SMS zur Verfügung.
Die Abrechnung erfolgt monatlich bzw. vierteljährlich. Dies ist abhängig davon, ob die TAN bei der Verwendung direkt einem Konto zugeordnet werden kann.
Bitte beachten Sie, dass wir unseren Kunden das mobileTAN-Verfahren zur Neuregistrierung nicht mehr anbieten können. Bitte nutzen Sie das TAN-Verfahren SecureGo oder Smart-TAN plus.
Ihre mobileTAN sind gesperrt, sofern Sie
- 3 x in Folge eine fehlerhafte TAN verwendet haben.
- 9 x in Folge eine TAN angefordert, jedoch nicht eingegeben/bestätigt haben.
Für die Eingabe der TAN steht Ihnen nach der Anforderung über die Schaltfläche "Eingaben prüfen" ein Zeitfenster von 10 Minuten zur Verfügung.
Nach der Sperrung des mobileTAN-Verfahrens erhalten Sie automatisch innerhalb von 2–3 Arbeitstagen einen neuen Freischaltcode per Post. Die weitere Vorgehensweise zur erneuten Aktivierung entnehmen Sie bitte dem dort beigefügten Schreiben.
Über der Schaltfläche "Eingaben prüfen" haben Sie die Möglichkeit, sich bei jeder Transaktion für eines der beiden Verfahren zu entscheiden. Wählen Sie das gewünschte Verfahren aus und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Eingaben prüfen".
Die Änderung der Mobilfunknummer können Sie gerne über den untenstehendenden Link durchführen.
Der für die Aktivierung benötigte Freischaltcode wird Ihnen anschließend aus Sicherheitsgründen per Post zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass bis zur Aktivierung der neuen Mobilfunknummer keine Transaktionen per mobileTAN möglich sind.
Sofern Sie das mobileTAN-Verfahren erstmalig einsetzen, prüfen Sie bitte, ob Ihre hinterlegte Mobilfunknummer korrekt ist.
In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um eine Störung Ihres Mobilfunkanbieters (Netzprovider), welcher die zeitlich begrenzten SMS nicht innerhalb der Frist von 10 Minuten zustellen kann. Bitte brechen Sie in diesem Fall den Vorgang ab und versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Gerne können Sie in der Zwischenzeit Ihr Mobiltelefon aus- und nach wenigen Minuten wieder einschalten. Die dadurch erfolgte Neuanmeldung im Mobilfunknetz führt in vielen Fällen bereits zum Erfolg.
Die Nutzung des mobileTAN-Verfahrens ist aufgrund der zeitlich begrenzt gültigen TAN ausschließlich innerhalb Deutschlands möglich. Ebenso können wir Ihnen diesen Service nur in Verbindung mit der Nutzung einer deutschen Mobilfunkvorwahl zur Verfügung stellen.