Die Anmeldung ist zweistufig und erfordert ein selbst gewähltes Anmeldekennwort, sowie Bankleitzahl und Zugangsdaten zum Online-Banking (VR-NetKey und PIN).
FAQ Banking-App
Seitens der BBBank-Banking-App werden folgende Berechtigungen zum Zugriff auf diverse Funktionen Ihres Smartphones/iPhones erfragt.
Standort
Die BBBank-Banking-App beinhaltet einen Geldautomaten- und Filialfinder. Um hiermit schnell Ziele in der direkten Nähe zu finden, kann der aktuelle Standort des Gerätes verwendet werden.
Kontakte
Zur Nutzung der Funktion "Geld senden & anfordern" wird der Zugriff auf Ihre Kontaktdaten benötigt.
Hintergrund: Die Funktion kann lediglich gemeinsam mit Personen aus der eigenen Kontaktliste genutzt werden, welche sich für die Funktion registriert haben.
Der tatsächliche Zugriff auf die Kontakte erfolgt erst ab der Registrierung zur Nutzung dieser Funktion und kann bei Bedarf in den Einstellungen Ihres Smartphones deaktiviert werden.
Fotos/Medien/Dateien
Bei Nutzung des Brokerage-Angebotes der App werden ggf. Inhalte in PDF-Form auf dem Speicher des Endgerätes abgelegt.
Kamera/Mikrofon
Die Berechtigung "Bilder und Videos aufnehmen" wird für die Funktion "GiroCode" und "Scan2Bank" (Fotoüberweisung) benötigt. Hierbei wird mithilfe der Smartphone- oder Tablet-Kamera ein zweidimensionaler Code bzw. die Ihnen vorliegende Rechnung abgescannt/fotografiert. Die Daten werden anschließend zur Prüfung und Freigabe in die Überweisungsmaske übernommen.
Sonstige
Für das Abrufen der Kontoinformationen und -umsätze wird der Zugriff auf Netzwerkverbindungen benötigt.
Mithilfe der Smartphone-Vibration kann dem Nutzer ein physisches Feedback geliefert werden.
Ja, mit der Banking-App kann auch eine Erst-PIN-Änderung durchgeführt werden. Sie werden direkt nach der Anmeldung in der Banking-App zu dem Bereich weitergeleitet, in dem sich die Erst-PIN ändern lässt.
Das Anmeldekennwort befindet sich direkt auf Ihrem Smartphone/iPhone und kann unsererseits nicht reproduziert oder erneut zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die App zu deinstallieren und im Zuge einer Neueinrichtung ein neues Kennwort zu vergeben.
Die Banking-App ist für die Nutzung auf dem persönlichen Endgerät vorgesehen und sieht eine Nutzung durch mehrere Personen nicht vor.
Nach Eingabe des Anmeldekennworts können die zuletzt abgerufenen Daten zu Ihren Konten im Offline-Modus eingesehen werden. Für den Abruf aktueller Kontodaten ist jedoch stets eine Verbindung mit dem Internet notwendig.
Die App ist kompatibel mit dem iPhone, dem iPad und dem iPod touch ab Version 3g, sowie für alle Endgeräte mit den Betriebssystemen "Android".
Für den Zugang zur App wird neben dem Anmeldekennwort auch die Online-Banking-PIN des Benutzers benötigt. Wir empfehlen in diesem Zusammenhang die PIN nicht in der App zu speichern, sondern jeweils beim Log-in von Hand einzugeben.
Nein. Die Geldautomaten- und Filialsuche sowie die Sperrhotline können auch ohne Anmeldung, also ohne Eingabe des VR-NetKeys und der PIN, verwendet werden. Zu den Informationen gelangen Sie über das Menü links oben auf der Anmeldeseite.
Ja. Die Geldautomaten- und Filialsuche kann auch ohne GPS-Empfänger genutzt werden, sofern die Standortbestimmung über die geografische Zuordnung des WLAN-Einwahlknotens erfolgen kann. Zusätzlich ist die manuelle Eingabe des Standorts mit Ortsname und Postleitzahl möglich.
Ja, zwischen dem eigenen Standort und einem aus der Karte oder Trefferliste zu wählenden Geldautomaten (beziehungsweise einer Filiale) kann die Route bei Bedarf automatisch ermittelt werden. Die Routenplanung ist für das Auto, den öffentlichen Nahverkehr oder den Fußweg verfügbar.
Die Fiducia & GAD IT AG ist führender IT-Dienstleister für Banken in Deutschland und bietet mit ihren Tochterunternehmen umfassende Dienstleistungen der Informationstechnologie. Das Kerngeschäft der Fiducia Gruppe ist die Erbringung von IT-Leistungen für alle 1.100 Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland, die Unternehmen der genossenschaftlichen Finanzgruppe sowie zahlreiche Privatbanken und Unternehmen anderer Branchen, darunter auch der ADAC.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.fiduciagad.de
Ein bereitgestelltes Update der BBBank-Banking-App wurde auf Ihrem mobilen Endgerät noch nicht heruntergeladen. Wir bitten Sie daher, im AppStore/PlayStore die noch ausstehende Aktualisierung aufzuspielen. Beachten Sie hierbei die vorausgesetzte Version Ihres mobilen Betriebssystems. Diese entnehmen Sie direkt den Angaben im Downloadbereich des AppStore/PlayStore.
Alternativ zur BBBank-Banking-App können Sie auch über die BBBank-Webseite ins Online-Banking gelangen.
Scan2Bank erkennt Standardrechnungen im DIN A4-Format und vorausgefüllte Überweisungsträger. Bitte beachten Sie, dass andere Formate aktuell nicht unterstützt werden.
Bei Nutzung der Funktion Scan2Bank wird mithilfe der Smartphone- oder Tablet-Kamera die Ihnen vorliegende Rechnung abgescannt/fotografiert. Die Daten werden anschließend zur Prüfung und Freigabe in die Überweisungsmaske übernommen.
Die Erkennung erfolgt mittels einer sogenannten OCR-Technik (d.h. Texterkennung). Der Auslesevorgang erfolgt geschützt.
Die Rechnungsdaten werden nach dem Auslesen gelöscht. Die fotografierte Rechnung wird nicht gespeichert.
Klicken Sie im Menü Ihrer Banking-App auf Kwitt und anschließend auf "Freischalten".
Die Funktion wird daraufhin automatisch registriert und nach Eingabe einer TAN für Sie aktiviert.
Die Funktion kann lediglich gemeinsam mit Personen aus der eigenen Kontaktliste genutzt werden, welche sich ebenfalls für die Funktion registriert haben.
Der tatsächliche Zugriff auf die Kontakte erfolgt erst ab der Registrierung zur Nutzung dieser Funktion und kann bei Bedarf in den Einstellungen Ihres Smartphones deaktiviert werden.
Nein, die Funktion ist auch für Kunden anderer Finanzinstitute verfügbar.
Die Funktion Kwitt stellen wir unseren Kunden kostenfrei zur Verfügung.
Sie erhalten eine Push-Nachricht, wenn Sie das der Anwendung erlaubt haben.
Sie können Beträge bis zu 30,– Euro (bis zu 100,– Euro pro Tag) ohne TAN senden. Darüber hinaus gelten die gleichen Limits wie im Online-Banking.
Wenn der Empfänger sein Konto auch bei der BBBank hat, erhält er es sofort, nachdem Sie es gesendet haben. Ist das Empfängerkonto bei einer anderen Bank, dann dauert es genauso lange wie bei einer normalen Überweisung.
Eine Anforderung läuft nach 21 Tagen ab.
Anforderungen bekommen Sie nur von Kontakten, die Sie im Adressbuch gespeichert haben und in deren Adressbuch Sie gespeichert sind.
Ja, Sie können eine Anforderung auch ablehnen. Der Anfordernde erhält in diesem Fall eine entsprechende Nachricht. Eine Anforderung läuft nach 21 Tagen ab. So lange haben Sie Zeit für die Antwort.
Wenn Sie einen Kontakt blockieren, kann dieser Ihnen keine Anforderungen mehr schicken oder Geld senden. In Ihrer Kontaktliste in der Funktion Kwitt wird der blockierte Kontakt auch nicht mehr angezeigt. Sie können dann nicht mehr über die Funktion mit dem Nutzer in Kontakt treten. Sie können die Blockierung jederzeit wieder aufheben.
In den Einstellungen der BBBank-App ist festgelegt, dass Sie die Funktion Kwitt nur mit Kontakten aus Ihrem Adressbuch nutzen können. Unbekannte blockieren ist standardmäßig aktiv. Wenn Sie die Funktion auch mit Kontakten nutzen möchten, die sich für Kwitt registriert haben und nicht in Ihrem Adressbuch gespeichert sind, können Sie das in den Einstellungen der BBBank-App unter "Unbekannte blockieren" ändern.
Die App bittet um folgende Zugriffsberechtigungen:
Kontakte: Um die Funktion Kwitt verwenden zu können, müssen Sie den Zugriff auf die Kontakte des Geräts erlauben. Ohne diese Berechtigung ist die Nutzung von Kwitt nicht möglich und ein entsprechender Hinweis wird angezeigt. Der tatsächliche Zugriff auf die Kontakte erfolgt nur nach erfolgter Anmeldung zu Kwitt und anschließender Nutzung in der BBBank-App.
Mitteilungen: Um Push-Benachrichtigungen über neue Vorgänge (Zahlungsaufforderungen, Zahlungen, Nachrichten) erhalten zu können, muss für die App der Erhalt von Mitteilungen erlaubt sein.
Fotos: Für den Versand von bereits auf dem Gerät vorhandenen Bildern muss der Zugriff auf Fotos erlaubt werden.
Kamera: Für den Versand von eben aufgenommenen Bildern muss der Zugriff auf die Kamera erlaubt werden.
Wenn Sie ein Backup Ihres alten Smartphone erstellt haben, dann übertragen Sie bitte die Daten auf Ihr neues Gerät. Anschließend registrieren Sie die BBBank-App im Online-Banking Ihrer BBBank im Bereich Service > Kwitt erneut.
Bitte ändern Sie im Online-Banking Ihrer BBBank im Bereich Service > Kwitt Ihre Mobilfunknummer. Nach Eingabe einer TAN erhalten Sie einen Code per SMS. Geben Sie diesen im Online-Banking ein. Die bisherige Historie Ihrer Daten bleibt erhalten.
Bitte wählen Sie im Online-Banking im Bereich Service > Kwitt einfach ein neues Konto aus.
Nein, wenn Sie Geld anfordern "überweist" Ihnen der Kontakt das Geld.
Bei diesen Transaktionen steht "Geld senden" im Verwendungszweck.
Vorgänge werden maximal 90 Tage gespeichert. So lange kann der Empfänger sie in der App aufrufen.
Ja, z. B. per Nachrichten, Messenger-Dienste oder E-Mail: Sie verschicken eine Nachricht mit einem Link auf www.bbbank.de/kwitt. Zur Auswahl stehen alle auf dem Smartphone installierten Apps, die eine „Teilen-Funktion“ unterstützen. Mit Auswahl einer App wird ein vordefinierter, aber änderbarer Einladungstext in die App übernommen. Bei Auswahl der Nachrichten-App wird auch die Telefonnummer des Kontakts übernommen.
Auch Minderjährige können die Funktion Kwitt nutzen. Als Grundlage dient eine Einverständniserklärung, die für Minderjährige im Online-Banking abrufbar ist.
Das Formular finden Sie unter folgendem Pfad im Online-Banking:
> Banking > Service > Weitere Services > Kwitt
Das Formular ist von den gesetzlichen Vertretern zu unterschreiben und bei der BBBank im Nachgang der Registrierung abzugeben bzw. einzusenden. Anschließend schalten Sie unter dem Vorgang "Zustimmungserklärung Paydirekt oder Kwitt" den Minderjährigen frei. Anschließend kann dieser die App innerhalb des vereinbarten Überweisungslimits nutzen.
Im Online-Banking kann die Kwitt-Funktion gelöscht, gesperrt oder geändert werden.
Unter folgendem Pfad befinden sich diese Optionen:
Banking > Service > Weitere Services > Kwitt
Bei "Aktionen" können Sie zwischen Löschen, Ändern und Sperren wählen. Wie bisher können Sie in der App-Übersicht einen Geräte- oder App-Wechsel durchführen oder die BBBank-App für die Nutzung der Mobile Services sperren.
Entsperren kann die BBBank-App nur die Bank.
Einmalige Freischaltung erforderlich
Damit Sie mobileCash nutzen können, müssen Sie sich zunächst einmalig in der BBBank-Banking-App und im Online-Banking registrieren. Nach erfolgreicher Freischaltung können Sie am Geldautomaten mit mobileCash Geld ohne Karte abheben.
Geld abheben ohne Karte mit mobileCash funktioniert auf Android Phone ab Version 2.2 und iPhone ab iOS 7.0.
Das maximale Limit pro Tag bei mobileCash beträgt 1.000 Euro. Sollten Sie mit uns ein VR-NetKey Limit unter 1.000 Euro vereinbart haben, orientiert sich das mobileCash Limit
am VR-NetKey Limit. Das VR-NetKey Limit regelt beispielsweise auch die Höhe des Online-Überweisungslimit.
Sollte Ihre girocard ein Tageslimit von 1.000 Euro haben und Ihr VR-NetKey Limit beträgt 800 Euro, können Sie über mobileCash weniger verfügen, als Sie regulär mit Ihrer
girocard erhalten würden.
Die Abhebung ist am BBBank-Geldautomaten kostenfrei. An Fremdautomaten analog der Verfügung mit der girocard.
Mehr Informationen zum Geldabheben finden Sie > hier.
Bitte registrieren Sie die BBBank-Banking-App erneut. Nach Eingabe des Freischaltcodes ist Geld abheben ohne Karte wieder möglich. Die mPIN (mobile PIN) behält weiterhin ihre Gültigkeit.
Eine Änderung der mPIN ist nicht möglich.
Am Geldautomaten erkennen Sie diese Funktion, wenn Sie die "Mobile Auszahlung" durch Tippen auf die Schaltfläche aufrufen können.
Minderjährige benötigen für die Registrierung zu mobileCash die Zustimmung ihrer Erziehungsberechtigten bzw. gesetzlichen Vertreter. Im Online-Banking im Bereich "Banking > Service > Weitere Services > Mobile Auszahlung" sowie im Anschluss an diesen Absatz finden Sie das PDF "Zustimmungserklärung Minderjährige Mobile Auszahlung". Bitte laden Sie dieses PDF herunter und geben es ausgefüllt mit der Unterschrift Ihrer Erziehungsberechtigten bzw. gesetzlichen Vertreter bei Ihrer BBBank ab. Nach erfolgreicher Freischaltung durch Ihren Bankberater können Sie sich registrieren, wie im Reiter "So schalten Sie sich frei" beschrieben.