Geldanlage mit Nachhaltigkeitsmerkmalen
In nachhaltige und zukunftsfähige Werte investieren,
welche Nachhaltigkeitsmerkmale berücksichtigen.
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Kapital verantwortungsvoll und zukunftsorientiert zu investieren. Geldanlagen mit Nachhaltigkeitsmerkmalen vereinen die finanzielle Aspekte einer Geldanlage mit entsprechendem Einfluss Ihrer Investition auf die Welt.
Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Geldanlage? Erfahren Sie mehr dazu im Film.
Geldanlage mit Nachhaltigkeitsmerkmal bezieht sich auf eine Investitionsstrategie, die neben der finanziellen Rendite auch ökologische, soziale und ethische Faktoren berücksichtigt. Diese Art der Investition wird oft als ESG-Investition (Environmental, Social, Governance) bezeichnet.
Die sogenannten "ESG-Kriterien" sind der internationale Standard, nach dem die Nachhaltigkeit einer Investition auf Unternehmens- und Länderebene bewertet werden. Zusätzlich wird geprüft, ob das Geschäftsmodell des Unternehmens nachhaltige Geschäftsfelder im Sinne der UN-Ziele unterstützt und ob das Unternehmen in Kontroversen verwickelt ist.
Hier stehen ökologische Aspekte im Fokus. Der Umgang mit Ressourcen wird dabei genauso beachtet wie das Erhalten der Umwelt. Folgende Faktoren werden zum Beispiel bei Unternehmen und Ländern berücksichtigt:
Wie steht es um Menschenrechte, soziale Ungleichheit oder Sicherheitsaspekte? Bei diesem Kriterium wird ein dezidierter Blick auf das menschliche Zusammenleben geworfen. Folgende Faktoren werden zum Beispiel bei Unternehmen und Ländern berücksichtigt:
Unternehmen und Staaten haben eine Verantwortung für nachhaltige Führung. Diese äußert sich in unterschiedlichen Gesichtspunkten. Folgende Faktoren werden zum Beispiel bei Unternehmen und Ländern berücksichtigt:
Produktbezeichnung | Kurzbeschreibung | Weiterführende Informationen und Unterlagen |
BBBank Vermögensverwaltung | Die BBBank Vermögensverwaltung bietet Ihnen eine sorgfältig ausgewogene Mischung aus verschiedenen Wertpapieren. Dabei legen Sie Ihr Geld in aktiv gemanagten Investmentfonds und passiven Indexfonds, etwa sogenannten ETFs, an. Die Portfolios berücksichtigen explizit nachhaltige Kriterien. | |
MeinInvest Nachhaltig | Mithilfe des digitalen Anlage-Assistenten MeinInvest finden Sie von jedem Ort und zu jeder Zeit einfach eine Geldanlage mit Nachhaltigkeitsmerkmalen im Rahmen einer Fondsvermögensverwaltung. | |
BBBank Nachhaltigkeit Union | BBBank Nachhaltigkeit Union ist ein internationaler Mischfonds mit Nachhaltigkeitskonzept. Der Fonds berücksichtigt neben den klassischen Kriterien wie Renditechancen und Risiko auch ökologische, soziale und ethische Aspekte in der Vermögensanlage. | |
UniNachhaltig Aktien Global | UniNachhaltig Aktien Global ist ein weltweit anlegender Aktienfonds. Neben dem fundamentalen Analyseprozess der Unternehmensdaten erfolgt zusätzlich die Nachhaltigkeitsanalyse in Bezug auf ethische, soziale und ökologische Kriterien. | |
UniRak Nachhaltig A | Mit UniRak Nachhaltig A haben Sie die Möglichkeit, an den internationalen Aktien- und Rentenmärkte zu investieren. UniRak Nachhaltig ist ein Mischfonds. Er investiert derzeit zu zwei Dritteln in Aktien und zu einem Drittel in Renten. Die Besonderheit besteht darin, dass bei den Anlageentscheidungen Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden. | |
UniNachhaltig Unternehmensanleihen A | UniNachhaltig Unternehmensanleihen A ist ein weltweit investierender Rentenfonds mit Nachhaltigkeitskonzept. Das Fondsvermögen wird überwiegend in auf Euro lautende Unternehmensanleihen weltweiter Emittenten angelegt. Die Auswahl der Anleihen unterliegt einem klar definiertem nachhaltigen Anforderungskatalog. | |
UniNachahltig Aktien Europa | UniNachhaltig Aktien Europa ist ein europäischer Aktienfonds mit Nachhaltigkeitskonzept. Neben dem fundamentalen Analyseprozess der Unternehmensdaten erfolgt zusätzlich die Nachhaltigkeitsanalyse. | |
UniZukunft Klima A | UniZukunft Klima A ist ein Mischfonds mit Nachhaltigkeitskonzept der in Unternehmen investiert, deren Geschäftstätigkeit die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionsintensität gemäß dem Übereinkommen von Paris fördert. | |
Lösungen von Drittanbietern | Des Weiteren bietet die BBBank auch nachhaltig klassifizierte Anlagelösungen von Drittanbietern an. Hier gelten die Branchenmindeststandards, welche wir gemäß den Transparenzpflichten nach der EU-Offenlegungsverordnung im Finanzdienstleistungssektor ausweisen. | Datei für Finanzprodukte |
Ziel der nachhaltigen Geldanlage ist es, eine Balance aus wirtschaftlichen, ökologischen, ethischen und sozialen Faktoren zu finden, um sich auch langfristig zukunftsfähig aufzustellen.
Die Auswahl der Wertpapiere für einen Fonds mit Nachhaltigkeitsfokus erfolgt in klar definierten Stufen. Diese Kriterien haben Gültigkeit für Unternehmen, jedoch nicht für Drittfonds und Staaten (nur zum Teil):
Darüber hinaus gibt es viele individuelle Vorstellungen von Nachhaltigkeit und Ethik. In der nachhaltigen Geldanlage werden nur die oben genannten Kriterien berücksichtigt. Es gibt allerdings Mindestkriterien, welche variieren können. Dementsprechend wird auch in Unternehmen investiert, die Ihre Umsätze zum Teil auch auf herkömmliche Weise erzielen. Gleiches gilt auch für Staaten, welche beispielsweise ihren Energieverbrauch zum Teil auch über Kernenergie abdecken.
Weitere Informationen zu den Ausschlusskriterien zu den Lösungen der Union Investment erhalten Sie hier.
Allgemeine Informationen zu den Strategien für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken sowie eine Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren finden Sie hier:
Fondsvermögensverwaltung
Nachhaltigkeitsbezogene Informationen
Mit über 30 Jahren Erfahrung im aktiven Management nachhaltiger Fonds zählt Union Investment heute zu den führenden deutschen Asset-Managern für nachhaltige Geldanlagen.
Um Ihre individuellen Präferenzen festzustellen, fragen wir Sie im Beratungsgespräch, ob im Rahmen Ihrer Geldanlage bestimmte ökologische Aspekte, soziale Aspekte beziehungsweise Kriterien guter Unternehmensführung berücksichtigt werden sollen.
Sie können dabei festlegen, welche der folgenden Aspekte Ihnen bei einer Investition besonders wichtig sind:
Sie können im Beratungsgespräch auch keine bestimmte Festlegung der Nachhaltigkeitsmerkmale vornehmen oder die Merkmale kombinieren.
Die Chancen im Einzelnen
Die Risiken im Einzelnen
Bitte beachten Sie, dass jede Lösung unterschiedlichen Chancen und Risiken unterliegt. Diese sind den jeweiligen Verkaufsunterlagen zu entnehmen und zu berücksichtigen.
Rechtliche Hinweise
Bitte lesen Sie die Verkaufsprospekte und das jeweilige Basisinformationsblatt der Fonds, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Darin finden Sie ausführliche produktspezifische Informationen, insbesondere zu den Anlagezielen, den Anlagegrundsätzen, zu Chancen und Risiken, sowie Erläuterungen zum Risikoprofil der Fonds. Diese Dokumente sowie das Basisinformationsblatt und die Jahres- und Halbjahresberichte bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf der Fonds. Sie sind kostenlos in deutscher Sprache erhältlich über die BBBank eG oder auf www.union-investment.de/downloads. Weitere Informationen über nachhaltigkeitsrelevante Aspekte des Fonds finden Sie auf www.union-investment.de/nachhaltige-fonds.
Allein maßgebliche Rechtsgrundlage für die Vermögensverwaltung in MeinInvest ist die Rahmenvereinbarung MeinInvest der BBBank eG welche Sie jederzeit kostenlos in deutscher Sprache auf der Webseite der BBBank eG einsehen können. Allein maßgebliche Rechtsgrundlage für die BBBankVermögensverwaltung ist die Rahmenvereinbarung BBBank Vermögensverwaltung der BBBank eG, welche Sie jederzeit kostenlos in deutscher Sprache auf der Webseite der BBBank eG einsehen können. Dieser können Sie auch dienstleistungsspezifische Informationen entnehmen. Die Eröffnung eines UnionDepots ist erforderlich. Rechtsgrundlage für das UnionDepot sind die jeweils aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Zusatzvereinbarungen und Sonderbedingungen der Union Investment Service BankAG, die Sie kostenlos in deutscher Sprache über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG erhalten.
Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
Detaillierte Informationen zu den Offenlegungspflichten im Bereich Nachhaltigkeit innerhalb des Finanzdienstleistungssektors finden Sie in unseren rechtlichen Hinweisen. Diese umfassen alle relevanten nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungsvorschriften und deren Umsetzung.
Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
Die Inhalte dieses Marketingmaterials stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlagebratung durch die Bank noch die individuelle qualifizierte Steuerberatung. Dieses Dokument wurde von BBBank eG mit Sorgfalt entworfen und hergestellt, dennoch übernehmen BBBank und Union Investment Privat-Fonds GmbH keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 28. Januar 2025, soweit nicht anders angegeben.
Nachhaltige Geldanlage bezieht sich auf eine Investitionsstrategie, die neben der finanziellen Rendite auch ökologische, soziale und ethische Faktoren berücksichtigt.
Diese Art der Investition wird oft als ESG-Investition (Environmental, Social, Governance) bezeichnet.
Im Kern bedeutet nachhaltige Geldanlage, dass Anleger nicht nur auf den Gewinn schauen, sondern auch darauf, wie ihre Investitionen die Welt beeinflussen.
Im Beratungsgespräch werden Ihre Nachhaltigkeitspräferenzen im Rahmen der gewünschten Investition mit Ihnen besprochen. Sie werden auch über Ihre Anlageziele, Ihrer gewünschten Anlagedauer, Ihrer Risikotoleranz und nach dem Anlagezweck befragt.
Sie bieten die Möglichkeit, finanzielle Ziele zu erreichen und gleichzeitig positive ökologische und soziale Effekte zu erzielen, was zu einem nachhaltigeren und ethischeren Investmentansatz führt.
Sie können in Geldanlagen mit Nachhaltigkeitsmerkmalen investieren, indem Sie sich für Produkte entscheiden, die ökologische, soziale und governancebezogene Kriterien berücksichtigen. Unsere Berater stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie bei der Auswahl der passenden Anlagen zu unterstützen.
Verschiedene Anleger haben unterschiedliche Auffassungen von ethischen und sozialen Standards. Was für den einen nachhaltig ist, kann für den anderen nicht nachhaltig genug sein. Dies führt zu subjektiven Entscheidungen und möglichen Konflikten in der Anlagepolitik.
Nachhaltige Finanzprodukte, die die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (PAI) berücksichtigen, investieren ausschließlich in Unternehmen, die Maßnahmen zur Verringerung negativer Umwelt- und Sozialauswirkungen ergreifen. Dies kann z.B. die Reduktion des CO2-Ausstoßes oder den Verzicht auf Investitionen in umweltschädliche Sektoren umfassen. Die EU-Offenlegungsverordnung definiert spezifische PAI-Indikatoren, wie Treibhausgas-Emissionen, Biodiversität, Abfall, Wasser, soziale Themen und Arbeitnehmerbelange, die bei der Auswahl solcher Produkte berücksichtigt werden. Sie können im Beratungsgespräch festlegen, welche dieser PAI für Sie besonders wichtig sind.
Wenn Sie sich für ein nachhaltiges Finanzprodukt entscheiden, investiert dieses in wirtschaftliche Aktivitäten, die Umwelt- oder soziale Ziele unterstützen und gleichzeitig gute Unternehmensführung (Good Governance) anwenden. Solche Investitionen werden nur als nachhaltig gemäß der EU-Offenlegungsverordnung anerkannt, wenn sie keine anderen Ziele erheblich beeinträchtigen.
Diese Ziele umfassen:
Die Verordnung legt Transparenzpflichten für Finanzprodukte mit unterschiedlicher Nachhaltigkeitszielsetzung fest und kategorisiert sie in Artikel-6-, Artikel-8- und Artikel-9-Produkte. Unternehmen müssen die Nachhaltigkeitsmerkmale ihrer Produkte offenlegen, um Verbrauchern zu helfen, passende Finanzprodukte zu finden und zu vergleichen.
Wenn Sie sich für ein Finanzprodukt entscheiden, das ökologisch-nachhaltige Investitionen tätigt, investiert dieses in Wirtschaftsaktivitäten, die zur Erreichung der Umweltziele der EU-Taxonomie beitragen. Diese Ziele umfassen Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verringerung von Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und Ökosysteme. Das Produkt stellt sicher, dass es bestimmte soziale Mindeststandards erfüllt und andere Umweltziele nicht erheblich beeinträchtigt.
Der Rechtsrahmen für nachhaltige Investitionen befindet sich noch in der Entwicklung, und die verfügbaren Daten werden kontinuierlich erweitert. Es kann vorkommen, dass Ihr Berater kein Finanzprodukt findet, das Ihren spezifischen Nachhaltigkeitspräferenzen entspricht, besonders wenn Sie hohe Anteile an ökologisch-nachhaltigen Investitionen gemäß EU-Taxonomie oder nachhaltigen Investitionen gemäß EU-Offenlegungsverordnung wünschen.
In diesem Fall wird Ihr Berater Sie über die Gründe informieren und Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Präferenzen anzupassen. Sie haben die Freiheit, diese Anpassungen vorzunehmen oder nicht, ohne dass Ihr Berater darauf Einfluss nimmt.