f. Touch ID/Face ID/Fingerprint
Nach Vergabe eines Anmeldekennworts ist ein optionaler Login per Touch ID/Face ID (iOS) oder Fingerprint (Android) möglich. Hierbei handelt es sich um biometrische Daten, die gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO zu den Kategorien besonders schützenswerter personenbezogener Daten zählen. Diese Daten werden durch das Betriebssystem Ihres Endgeräts nur lokal am Gerät gespeichert und nicht zur Verarbeitung an die Bank, die Atruvia oder Dritte weitergegeben. Wird der optionale Login verwendet, erhält die App bei einem Anmeldeversuch lediglich die Information vom Betriebssystem Ihres Endgeräts, ob die Authentifizierung erfolgreich war oder nicht. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die App findet an dieser Stelle nicht statt. Der optionale Login kann jederzeit über die Systemeinstellungen der App eingerichtet oder abgestellt werden. Für weitere Informationen zur Verwendung ihres biometrischen Identifikationsmerkmals können Sie die Datenschutzhinweise des Anbieters des Betriebssystems Ihres Endgeräts einsehen.
g. Nutzung des Sprachassistenten kiu
Sie können den Sprachassistenten kiu nutzen, um bestimmte Informationen per Spracheingabe abzufragen. Hierfür benötigt die App Zugriff auf das Mikrofon Ihres Geräts. Bei der ersten Benutzung wird die App die Zustimmung für diesen Zugriff abfragen.
Bei der Nutzung des Sprachassistenten kiu wird das empfangene Sprachsignal zur Umwandlung ihrer Sprache in Text an eine Schnittstelle im Rechenzentrum gesendet. Hier wird die Sprache in Text umgewandelt. Die Sprachaufnahme wird sofort gelöscht. Der Text wird durch ein statistisches Verfahren analysiert, um eine passende Antwort auswählen zu können. Auch der Text wird daraufhin wieder gelöscht.
Die Verarbeitung Ihrer Spracheingaben geschieht auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung hierzu erteilen Sie, indem Sie der App die Zugriffsberechtigung auf das Mikrofon erteilen und den Sprachassistenten kiu nutzen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie der App die Zugriffsberechtigung auf das Mikrofon in den Einstellungen der App bzw. den app-spezifischen Einstellungen ihres Endgeräts entziehen.
h. Push-Benachrichtigungen
Sie haben die Möglichkeit im Rahmen der Nutzung dieser App sogenannte Push-Nachrichten zu erhalten. Push-Benachrichtigungen sind textliche Meldungen, die auf Ihrem Gerät erscheinen, auch wenn Sie die entsprechende App nicht gestartet haben. So bleiben Sie stets informiert.
Damit dies möglich ist, wird eine sog. Push-ID gespeichert und verarbeitet. Die Push-ID ist dabei eine Zeichenfolge, die auf dem Gerät generiert wird. Sie ist eine Kombination aus einem Zeitstempel und zufällig generierten Zeichen.
Die Push-Benachrichtigung dient dazu, Sie über bestimmte Transaktionen innerhalb der App zu informieren. Die konkreten Informationen zu den Transaktionen selbst werden nur in der App, jedoch nicht in der Push-Benachrichtigung angezeigt (dies dient Ihrem Schutz vor einem möglichen Ausspähen durch andere Personen, die ggf. einen Blick auf den Bildschirm Ihres Gerätes haben). Die konkreten Transaktionsdaten können erst nach Ihrer Legitimation in der App abgerufen werden. Angezeigt wird Ihnen in der Basiskonfiguration zunächst:
- Auftragsfreigabe (Möglichkeit der Anzeige und Freigabe von Aufträgen, welche Bevollmächtigte eingegeben haben. In der Push-Nachricht wird folgendes angezeigt: „Ein neuer Auftrag steht für Sie zur Freigabe bereit“)
- giropay | Kwitt (Möglichkeit an Kontakte Geld oder Anforderungen zu senden. Push-Nachrichten werden zur Information über eingehende Aktivitäten verwendet)
- Karten (Möglichkeit, Push-Benachrichtigungen bei neuen Kreditkartenumsätzen zu erhalten)
- Benachrichtigungsservice (Möglichkeit, Push-Benachrichtigungen anhand eigens definierter Regeln zu Postfach, Kontosaldo und -umsätzen zu erhalten)
Um Push-Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in die damit verbundene oben beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilen. Die Einwilligung erteilen Sie, indem Sie in dem Betriebssystem Ihres Gerätes die Push-Funktion in den Einstellungen aktivieren. Es gelten diesbezüglich die Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters Ihres Betriebssystems, wie z. B. Google oder Apple. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Zustimmung für die Push-Funktion der App in den Einstellungen Ihres Geräts entziehen.
Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Push-Benachrichtigungen zwar transportverschlüsselt aber nicht inhaltsverschlüsselt werden. Das heißt, bei Verschlüsselung auf Transportebene werden sowohl Meta- als auch Inhaltsdaten der Push-Benachrichtigung auf der Verbindung zwischen Endgerät und Server verschlüsselt, um sicherzustellen, dass die Push-Nachricht während des Transports von Dritten nicht mitgelesen werden kann. Auf den beteiligten Servern liegt die Nachricht jedoch im Klartext vor. Mit der Aktivierung der Push-Funktionalität stimmen Sie dem zu.
i. Nutzung von giropay | Kwitt
Die Funktion giropay | Kwitt ermöglicht Ihnen, Geld an Ihre Kontakte zu senden oder von diesen anzufordern. Die Atruvia ist dabei ausschließlich im Auftrag Ihrer Bank tätig.
Registrierung
Im Zuge der Registrierung für giropay | Kwitt geben Sie die Mobilfunknummer an, mit der Sie von anderen Nutzern der Funktion als Kontakt gefunden werden möchten. Die Mobilfunknummer wird im technischen Umfeld Ihrer Bank bei Atruvia gespeichert.
Erstnutzung von giropay | Kwitt
Bei der ersten Benutzung der Funktion wird Ihnen eine Aufforderung zur Zustimmung für die Nutzung der Kontakte in Form eines Hinweises in der App angezeigt. Sie haben die Möglichkeit, dem Zugriff auf die Kontakte zuzustimmen “Ich bin einverstanden” oder diese abzulehnen “vielleicht später”. Nach Ablehnung haben Sie die Möglichkeit, die Funktion erneut aufzurufen und Ihre Zustimmung zu erteilen oder Sie können über die Systemeinstellungen der App den Zugriff erlauben. Ohne Zugriff auf das Telefonbuch ist die Nutzung von giropay | Kwitt leider nicht möglich.
Ein Zugriff auf die Kontakte erfolgt ausschließlich bei Verwendung der Funktion und nach der Durchführung einer erfolgreichen Registrierung. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie der App die Zugriffsberechtigung auf Kontakte in den Einstellungen des Endgeräts entziehen.
Anzeige Ihrer an giropay | Kwitt teilnehmenden Kontakten
Mit giropay | Kwitt können Sie Geld an Kontakte senden oder von diesen anfordern. Damit erreichbare Kontakte gefunden und in der App angezeigt werden können, werden die Kontakte aus Ihrem Telefonbuch mit allen Nutzern der Funktion abgeglichen.
Hierfür werden bei jedem Aufruf der Funktion in der App die Mobilfunknummern Ihrer Kontakte mittels sog. Hashwerte in der App anonymisiert, an die Systeme der Atruvia übermittelt und dort mit den anonymisierten Mobilfunknummern aller Nutzer abgeglichen. Die übereinstimmenden Hashwerte werden an die App zurückgegeben und dort in Form einer Liste Ihrer teilnehmenden Kontakte angezeigt.
Geld senden und anfordern
Um Geld zu senden oder anzufordern, wählen Sie einfach aus der Liste von teilnehmenden Kontakten einen Kontakt aus und geben die Zahlungsdaten wie Betrag und Nachricht ein.
Für Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit der Nutzung der App stehen, wie beispielsweise das Senden an und das Anfordern von Geld von Ihren Kontakten, ist Ihre jeweilige Bank datenschutzrechtlich verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Für weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Ihre Bank können Sie die Datenschutzhinweise Ihrer Bank einsehen bzw. anfordern.
j. Fotoüberweisung / Rechnung hochladen
Bei der Fotoüberweisung (in der App) sowie der Funktion Rechnung hochladen (im Online-Banking) handelt es sich um einen Service, der überweisungsrelevante Daten wie Zahlungsempfänger, Empfänger-IBAN, Zahlungsbetrag und Verwendungszweck aus dem gescannten oder fotografierten Bild eines Rechnungsdokuments extrahiert und für einen Zahlungsauftrag im Online-Banking des Nutzers bereitstellt. Zur Erbringung des Service nutzen wir die Dienste unseres Partners Gini GmbH, Ridlerstraße 57, 80339 München, der in unserem Auftrag und auf der Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO handelt.
Die Gini GmbH setzt zur Erbringung des Services künstliche Intelligenz (KI) ein. Merkmal der KI-Technologie ist es, dass die KI aus Fehlern lernt. Für die Erbringung der Dienstleistung wird das vom Nutzer angefertigte Bild/die Datei des Rechnungsdokuments an die Gini GmbH übermittelt. Außerdem werden die vom Nutzer gegebenenfalls manuell korrigierten Überweisungsdaten an die Gini GmbH übermittelt.
Zweck der Datenverarbeitung sind die Extraktion von Zahlungsdaten aus dem Bild/der Datei des Rechnungsdokuments sowie die Fehlerkorrektur. Ihre Daten werden längstens für 28 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Durch die Auftragsverarbeitung ändert sich die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit im Sinne des Art. 24 DSGVO nicht. Die Rechte des Nutzers nach DSGVO, BDSG und diesen Datenschutzhinweisen bleiben durch die Auftragsverarbeitung unberührt.
Ihre Einwilligung können Sie im Online-Banking im Bereich „Zustimmungsmanagement“ verwalten. Dort können Sie Ihre Einwilligung erteilen oder widerrufen.
k. Nutzung der Standortsuche
Sie haben die Möglichkeit, die Funktion Geolokalisation zu nutzen, um zügig und unkompliziert einen Geldautomaten oder eine Bankfiliale in Ihrer Nähe aufsuchen zu können. Bei der Nutzung der Geldautomaten- und Filialsuche wird Ihr Standort lokalisiert und an die VR-NetWorld GmbH (Graurheindorfer Straße 149a, 53117 Bonn) als Suchanbieter und den jeweiligen Kartenanbieter der Applikations-Plattform übertragen. Im Rahmen der Bereitstellung der Geolokalisation können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der App anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Zur Nutzung des Service wird die Standortabfrage Ihres Gerätes verwendet. Sie können der Nutzung ihrer Standortdaten zustimmen oder diese ablehnen. Für eine genaue Anleitung zur Nutzung oder Ablehnung der Standortdaten wenden Sie sich bitte an den Hersteller Ihres Gerätes.
Nutzung der Suchfunktion und des Suchergebnisses ausschließlich für nicht-gewerbliche Zwecke zulässig.
l. Chat
Sind Sie Kunde der BBBank, haben Sie über die App die Möglichkeit, über die Chat-Funktion der App mit einem Mitarbeiter Ihrer Bank in direkten Kontakt zu treten und Textnachrichten auszutauschen, um sich über Angebote zu informieren und Fragen zu stellen. Um Ihre individuellen Anfragen verlässlich bearbeiten und auch auf spätere Rückfragen reagieren zu können, um den Kommunikationsstand- und verlauf auch bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen sowie um Missbrauch zu verhindern, werden die von Ihnen in den vorgesehenen Feldern eingegebenen Daten (Vor- und Nachname sowie optional E-Mail-Adresse und Thema) sowie die Informationen, die im Laufe des Chats freiwillig mitgeteilt werden, verarbeitet und gespeichert. Darüber hinaus zu den genannten Zwecken folgende Daten gespeichert:
- Benutzerkennung (VR-NetKey),
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Sitzung,
- Chatprotokoll,
- Betriebssystem und Browser.
Jedem berechtigten Mitarbeiter Ihrer jeweiligen Bank wird bei einem erneuten Chat der Chatverlauf der letzten 30 Tage angezeigt.
m. Datenverarbeitung durch Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie von Ihnen angegeben werden, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Hängt Ihr Anliegen mit einem bestehenden Vertrag mit uns oder mit vorvertraglichen Maßnahmen zusammen, zum Beispiel einer Angebotseinholung, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen bildet unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Bearbeitung Ihres Anliegens die Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Wir speichern Ihre Angaben, bis der Zweck der Speicherung (v.a. Erledigung Ihres Anliegens) erfüllt ist oder Sie uns zur Löschung auffordern, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Zur Abwicklung unserer Dienstleistung setzen wir den Dienstleister SERVISECOPE AG ein. Zu diesem Zweck werden Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, an den Dienstleister weitergeleitet. Der Dienstleister wird nur nach unserer Weisung tätig und wurde i.S.v. Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Eine Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht ausschließlich aufgrund des bestehenden Auftragsverarbeitungsverhältnisses.
Sofern Sie zur BBBank Kontakt aufnehmen möchten, ist Ihre Bank hierfür datenschutzrechtlich verantwortlich. Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die BBBank im Rahmen der Kontaktaufnahme können Sie die Datenschutzhinweise Ihrer Bank einsehen.
Ihre Daten werden in der Regel nach spätestens 120 Tagen, wenn der ursprüngliche Zweck erfüllt oder erledigt ist, gelöscht. Etwas anderes gilt nur dann, wenn die – befristete – Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken erforderlich und aus gesetzlichen Gründen zulässig ist. Die Datenkommunikation im Chat erfolgt verschlüsselt.
Bei der Bereitstellung der Chat-Funktion fungieren wir als Auftragsverarbeiter der jeweils teilnehmenden Bank, mit welcher Sie in Kontakt treten. Datenschutzrechtlich verantwortlich für die im Rahmen des Chats verarbeiteten personenbezogenen Daten ist Ihre jeweilige Bank. Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweilige Bank im Rahmen der Chat-Funktion können Sie die Datenschutzhinweise Ihrer Bank einsehen.