Online-Banking

Pressemitteilung

14. August 2025

Über Banking hinaus: BBBank erweitert ihr „Junges Konto“ um digitale Bildungsangebote

Finanzen und Bildung aus einer Hand: Ab August 2025 verbindet die BBBank ihr „Junges Konto“ mit digitalen Bildungsangeboten und bietet jungen Kontoinhabern und Familien eine wertvolle Kombination aus Finanzlösungen und Angeboten zur Bildungsförderung.

Junge Menschen im Alter von bis zu 30 Jahren, die ab dem 14. August 2025 ein „Junges Konto“ bei der BBBank eröffnen, profitieren neben einem attraktiven und kostenlosen Finanzprodukt auch von einem damit verbundenen, digital-persönlichen Lern- und Bildungsangebot.

Passend zur jeweiligen Altersgruppe erhalten junge Kontoinhaber Zugang zu Inhalten, die ihre Bildung gezielt fördern – von der Sprachentwicklung im Kindesalter über maßgeschneiderte Nachhilfe für Jugendliche bis hin zu effektiven Lerntools für Auszubildende und Studierende.

Persönliche Lehrkraft auf Abruf

Jugendliche bis 18 Jahre erhalten mit dem „Jungen Konto“ über zwölf Monate kostenlosen Zugang zur digitalen Nachhilfe-App ubiMaster inklusive der Lernmittelplattform kapiert.de. Per Chat oder Video bieten erfahrene Tutorinnen und Tutoren eine schnelle und individuell auf den eigenen Lernbedarf zugeschnittene Unterstützung in Kernfächern an. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe acht und fördert gezielt die Lernkompetenz und damit den schulischen Erfolg.

Den Lernalltag effizient gestalten

Junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren können mit dem „Jungen Konto“ für die Dauer eines Jahres kostenfrei den Premiumzugang zur Lernplattform StudySmarter nutzen. Die Plattform bietet zahlreiche Funktionen, um die Lernorganisation zu optimieren – darunter digitale Karteikarten, Probeklausuren und die Möglichkeit, Notizen mit KI-Unterstützung zu erstellen. StudySmarter hilft bei der Prüfungs­vorbereitung und fördert den Lernerfolg durch personalisierte Features wie Quiz-Modi, um die Ausbildung und das Studium erfolgreich zu meistern.

Gemeinsam lesen und Prämien sichern

Eltern mit Kindern bis zehn Jahre können ab Herbst mit dem Angebot von BOOKPLAY ein Jahr lang das gemeinsame Vorlesen gezielt fördern und spielerisch in den Familienalltag integrieren. Die App motiviert Kinder dazu, regelmäßig zu lesen oder sich vorlesen zu lassen und stärkt auf diese Weise die Sprachentwicklung. Für Leseaktivitäten werden Punkte gesammelt und anschließend dem „Jungen Konto“ als Prämiengutschrift angerechnet.

„Mit unserem Leistungsversprechen BETTER BANKING denken wir Banking weiter. Wir wollen Kundinnen und Kunden echte Mehrwerte bieten, auch über unsere Finanzlösungen hinaus. Deshalb verbinden wir unser „Junges Konto“ mit Services von ausgewählten Partnern, die beim Lernen unterstützen – einfach zugänglich, digital und persönlich. Bildung ist ein so wichtiger Baustein für die individuelle Entwicklung. Sie ermöglicht, Potenziale zu entfalten und die persönliche Zukunft selbstbestimmt zu gestalten.“

Oliver Lüsch, Vorsitzender des Vorstands der BBBank eG

Moderne Kontolösung für junge Menschen

Mit dem „Jungen Konto“ hat die BBBank ein Finanzangebot entwickelt, das auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten ist. Es bietet eine kostenfreie Kontoführung sowie eine Girocard und – ab dem 18. Lebensjahr – eine zusätzliche Visa DirectCard mit 36 Mal pro Jahr weltweit kostenfrei Bargeld abheben. Die Kontoverwaltung erfolgt komfortabel über die BBBank-BankingApp, die jederzeit und von überall Zugriff auf alle wichtigen Funktionen ermöglicht. Ergänzt wird das Angebot durch ein bundesweites Filialnetz mit persönlicher Beratung.

Mit dem neuen Bildungsangebot bietet die BBBank als größte genossenschaftliche Privatkundenbank in Deutschland jungen Menschen und Familien gezielte Unterstützung für ihre persönliche und berufliche Entwicklung.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bbbank.de/ubimaster und https://www.bbbank.de/studysmarter.

Kontaktdaten

Oliver Pitzschel
Pressesprecher, Vorstandsstab
Telefon: (0721) 141-5877
E-Mail: presse@bbbank.de

BBBank eG
Herrenstraße 2-10
76133 Karlsruhe

PDF Download

95 KB