Aktien

Geld anlegen in Aktien – Chancen und Risiken

Mit dem Kauf einer Aktie werden Sie Anteilseigner an einem börsennotierten Unternehmen. Sie können vom Unternehmenserfolg durch mögliche Kurssteigerungen sowie, wenn vorhanden, in Form einer jährlichen Dividende profitieren. Wirtschaftet das Unternehmen nicht profitabel, fällt der Kurs in der Regel und somit auch der Wert Ihrer Aktie.

Was ist eine Aktie?

Die Aktie dient dem Unternehmen, der Aktiengesellschaft (AG), zur Beschaffung von Eigenkapital. In der Aktie ist das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft. Als Inhaber einer Aktie (Aktionär) sind Sie somit Miteigentümer an einem börsennotierten Unternehmen und erhalten im Gegenzug Rechte, wie die Beteiligung am Unternehmensgewinn über eine Ausschüttung oder bei Stammaktien ein Stimmrecht auf der Hauptversammlung.

Wenn Sie Ihr Geld in verschiedene Aktien investieren, gleichen Sie eventuelle Kursverluste bei einzelnen Aktienwerten evtl. besser aus. Je länger Sie die Aktie halten, desto größer kann Ihre Chance auf eine überdurchschnittliche Rendite sein.

Mit dem Kauf von Aktien nehmen Sie Ihre Geldanlage selbst in die Hand. Sie entscheiden, welche Aktien Sie kaufen und wann Sie die Aktien wieder verkaufen. Klären Sie vorab, welches Risiko Sie bereit sind einzugehen und ob Sie Ihr Geld langfristig in Aktien anlegen können.

Die Informationen auf dieser Seite geben nur Hinweise. Sie stellen die Chancen und Risiken von Aktien nicht vollständig dar und ersetzen nicht die Aufklärung durch einen Berater Ihrer BBBank eG. Über die Chancen und Risiken von Anleihen, ihre Ausführungsplätze, die Kosten und Nebenkosten sowie weitere Details informiert Sie gerne Ihre BBBank eG auf Nachfrage oder im Rahmen einer Anlageberatung.

Chancen und Risiken

Aktien als eine Anlagemöglichkeit – Ihre Vorteile

  • Direkte Beteiligung an einem börsennotierten Unternehmen
  • Flexible Geldanlage: Aktien können Sie börsentäglich kaufen und verkaufen.
  • Attraktive Renditechancen: Aktien bieten Ihnen langfristig attraktive Renditechancen.

 

Ihre Risiken bei Geldanlagen in Aktien

  • Vollständiger Verlust des Anlagekapitals bei Insolvenz des börsennotierten Unternehmens möglich
  • Kapitalverlust durch Kursrückgänge
  • Unvorhergesehene Schwankungen
  • Kursverlauf hängt auch von psychologischen Faktoren ab (Hoffnungen, Befürchtungen, Vermutungen und Stimmungen der Marktteilnehmer)

 

Rechtlicher Hinweis

Die hier angebotenen Informationen enthalten nur allgemeine Hinweise zu einzelnen Arten von Finanzinstrumenten. Sie stellen die Chancen und Risiken der Anlageprodukte nicht abschließend dar und sollen eine ausführliche und umfassende Aufklärung und Beratung nicht ersetzen. Detaillierte Informationen über Anlagestrategien und einzelne Anlageprodukte einschließlich damit verbundener Risiken, Ausführungsplätze sowie Kosten und Nebenkosten stellt Ihnen Ihre BBBank eG vor Umsetzung einer Anlageentscheidung im Rahmen der Beratung zur Verfügung.

Die Inhalte dieser Website stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung durch die Bank noch die individuelle, qualifizierte Steuerberatung. Die Inhalte der Webseite wurden von der BBBank eG mit Sorgfalt entworfen und hergestellt, dennoch übernimmt die BBBank eG keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 04. Juni 2024, soweit nicht anders angegeben.

Umfassende Informationen zu aktuellen Kursen, Börsengeschehen und Neuem aus der Wirtschaft finden Sie in unseren Börseninformationen.

Häufige Fragen

Warum geben Unternehmen Aktien aus?

Die Hauptmotivation für Aktiengesellschaften (AG) bei der Ausgabe von Aktien besteht in der Beschaffung von Eigenkapital. Als Anleger stellen Sie dem Unternehmen Geld zur Verfügung und bekommen dafür Aktien als Anteilschein am Unternehmen. Damit erwerben Sie auch verschiedene Unternehmensrechte, zum Beispiel ein Stimmrecht auf der Hauptversammlung.

Welche Aktien gibt es?

Aktien werden nach der Beteiligung am Grundkapital, der Form der Übertragung und dem Umfang der verbrieften Rechte unterschieden. Am häufigsten geben Unternehmen Stammaktien aus. Damit verbunden sind folgende Grundrechte:

  • Stimmrecht auf der Hauptversammlung,
  • Recht auf Anteil am Unternehmensgewinn (Dividende),
  • Bezugsrecht bei der Ausgabe junger Aktien.

 

Bei Vorzugsaktien entfällt in der Regel das Stimmrecht und somit das Mitbestimmungsrecht bei dem Unternehmen. Im Gegenzug erwerben Sie als Anleger bestimmte Vorzüge, zum Beispiel eine höhere Dividende.

Welche Kosten sind mit dem Handel von Aktien verbunden?

Detaillierte Informationen können Sie unserem Preis- und Leistungsverzeichnis unter der Rubrik "Effektengeschäft" entnehmen.

Muss ich bei Aktien Steuern zahlen?

Zins- und Dividendenerträge unterliegen als "Einkünfte aus Kapitalvermögen" der Einkommensteuer. Da die Abgeltungsteuer nicht nur Kapitalerträge, sondern auch Veräußerungsgewinne umfasst, sollten Sie bei einer Geldanlage in Aktien Ihrem Kreditinstitut einen Freistellungsauftrag erteilen. Den Freistellungsauftrag können Sie bis maximal in der Höhe des Sparer-Pauschbetrags (1.000 Euro Ledige / 2.000 Euro Verheiratete) stellen.